Der Siegburger Humperdinck
Jedes Kind kennt das Grimm-Märchen der beiden mutigen Geschwister Hänsel und Gretel, die mitten im Wald auf ein Hexenhaus mitsamt böser Hexe treffen. Die Faszination für das Märchen ist ungebrochen, auch mehr als zweihundert Jahre nach dem Erscheinen der Grimm´schen Sammlung. Zu verdanken ist die heutige Popularität des Märchens auch dem Siegburger Komponisten Engelbert Humperdinck (1854 - 1921). Der schrieb nämlich 1893 mit dem Märchenstoff Musikgeschichte: Hänsel und Gretel zählt neben Mozarts Zauberflöte oder Verdis Aida immer noch zu den meistgespielten Opern weltweit.
In seiner Heimatstadt Siegburg ist der Komponist im öffentlichen Raum präsent - als klingende Stele, als Straßenname und im Stadtmuseum Siegburg ist er sichtbar und hörbar. Nun sorgen die Humperdinck-Freunde Siegburg dafür, dass man sich den bekanntesten Siegburger auch mit nach Hause nehmen kann.
Mit Städtebaufördermitteln im Rahmen des ISEK Siegburg Innenstadt entstanden die Siegburger Humperdinckfiguren als Abguss eines Originals aus Siegburger Ton. Geformt wurde die Figur nach Fotos und Bildvorlagen in der Künstler-Werkstatt von Irmi Wette, Urgroßnichte des Komponisten und Urenkelin von Humperdincks Schwester Adelheid Wette, die das Libretto zu Hänsel und Gretel geschrieben hat.
„Mit großer Demut vor dem kulturellen Erbe meiner
Familie und tiefem Respekt für das Werk meiner
Vorfahren habe ich diese ein Meter hohe Figur
mit besonderem Herzblut und Hingabe geschaffen.
Ein stilles Denkmal, das Erinnerung, Herkunft
und künstlerisches Schaffen in sich vereint –
verwurzelt in Siegburger Erde.“
Irmi Wette
Informationen zum Erwerb der Figur geben die Humperdinck-Freunde auf Anfrage.